Satellitenstart DP0TUD steht bevor
Hallo Hardy,
Hier ein paar aktuelle News zum bevorstehenden Satellitenstart von DP0TUD (SOMP):
Der Satellit wurde letzte Woche von Andreas Weber (DO4AWD) und Paul Rossmann in Baikonur erfolgreich intergriert. Mit beteiligt sind u.a. BEESAT2+3 (TU Berlin) und OSSI-1 (Südkorea). Letzterer ist wahrscheinlich der für den Amateurfunk interessanteste (siehe AMSAT-UK Homepage) - hi
Der Start der Soyuz-21b-Trägerrakete soll planmäßig am kommenden Freitag, 19.04. um 14:00 Moskauer Zeit = 11:00 UTC erfolgen. Das Aussetzen des Dresdner SOMP ist für den 32. Orbit geplant (also irgendwann am Sonntag, 21.04.). Andere im Internet kursierende Starttermine (20.04., 30.04.) sind ungültig
Es werden Stationen mit nachführbaren 70cm-OSCAR-Antennen gesucht, die am Sonntag mithelfen, das (CW-)Signal aufzuspüren und zu identifizieren. QRG: 437.485 MHz +/- Doppler. Die CW-Bake sendet mit 12 WpM und mit 240 (!) WpM. Für letzteres Tempo sollte man doch lieber eine Möglichkeit der Audio-Aufzeichnung bereithalten. Alle Empfangsberichte, Audioaufzeichnungen etc. pse an dp0tud@gmx.de Im "FA" 5/13 erscheint dann auch der bereits im Umlauf befindliche Artikel (s. Anhang)
Die als Bodenstation fungierende Schulstation DL0IKT ist am Sonntag von 12:00 Ortszeit an besetzt (Tel. 4735-329, 01577-7803201 oder FM via DB0TUD)
Wie immer bei solchen Ereignissen gibt es zunächst nur sehr spärliche Infos über Keplerdaten.
Vorläufige Daten des Startbetreibers liefern aber folgende Anhaltspunkte:
21.04.2013 10:38 UTC (niedrige Elevation)
21.04.2013 12:15 UTC
21.04.2013 13:55 UTC
21.04.2013 15:36 UTC (niedrige Elevation)
21.04.2013 17:18 UTC (niedrige Elevation)
21.04.2013 18:57 UTC
21.04.2013 20:34 UTC
Der nächste Überflug ist am 22.04 dann 10:40 Uhr UTC
21.04.2013 12:15 UTC
21.04.2013 13:55 UTC
21.04.2013 15:36 UTC (niedrige Elevation)
21.04.2013 17:18 UTC (niedrige Elevation)
21.04.2013 18:57 UTC
21.04.2013 20:34 UTC
Der nächste Überflug ist am 22.04 dann 10:40 Uhr UTC
Am Dienstag, 23.04. soll dann um 16:30 im ILR Marschnerstr. die offizielle Präsentation für die Presse erfolgen, zu der auch alle am Projekt beteiligten S01-Mitglieder eingeladen sind. Daraufhin ist sicher mit Veröffentlichungen in den Medien zu rechnen. Mal sehen... Momentan wird noch fieberhaft an der 70cm-PA des Kommando-TRX gebastelt.
73 de Thomas, DL8DXW, DL0IKT
Weitere Informationen zu diesem Projekt findet man z.B. hier:
http://dl0tud.tu-dresden.de/wordpress/wp-content/uploads/2013/03/SOMP_Artikel.pdf
Nachtrag vom 17.4.2013
Hier die vorläufigen Keplerdaten:
1 99999U SOMP 13111.36805556 -.00000027 00000-0 -23507-5 0 00006
2 99999 064.9233 011.6923 0011347 233.6814 119.7511 14.96654866000010
Ein echtes TLE bekommen wir vermutlich am Sonntag Mittag.
2 99999 064.9233 011.6923 0011347 233.6814 119.7511 14.96654866000010
Ein echtes TLE bekommen wir vermutlich am Sonntag Mittag.
73, Thomas, DL8DXW
Nachtrag vom 18.4.2013
Hier sind jetzt Bilder und Videos aus Baikonur über die bevorstehende SOMP-Mission aufgetaucht:
Ca. in der Mitte des ersten Videos bei 2:40 min sind rechts Andreas, DO4AWD (S01) und links Paul (DO6PRM) bei letzten Arbeiten an DP0TUD zu sehen
73
Thomas, DL8DXW
Nachtrag vom 21.4.2013
Heute, am 21.04. ist es um 15:02 UTC bei DL0IKT gelungen, nach dem Start von Baikonur am Freitag um 10:00 UTC erstmals Signale von DP0TUD zu empfangen. Die CW-Telemetrie mit 12 WpM konnte zur Freude von 8 anwesenden S01-Funkamateuren und TU-Mitarbeitern 2x mit "599" mitgelesen werden. Allerdings liegt die QRG einige kHz oberhalb der Nominalfrequenz 437,485 MHz. Inkl. Doppler waren es beim ersten Versuch 437,493 MHz. Ein erster Empfangsbericht liegt auch von Mike, DK3WN (JN49LR) vor.
73
Thomas, DL8DXW