Aktueller Funkwetterbericht

Datum: 29.10.2025

erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL


Rückblick vom 22. bis 29. Oktober 2025

Wir erlebten sehr gute Ausbreitungsbedingungen auf allen oberen Kurzwellenbändern. Der solare Fluxindex lag zwischen 140 und 120 Einheiten, Tendenz fallend [1]. Beim geomagnetischen Feld hatten wir großes Glück, denn am 21. Oktober explodierte auf der Rückseite der Sonne eine riesige Plasmawolke. Sie störte uns nicht. Das Erdmagnetfeld blieb ruhig mit k-Werten zwischen Null und Drei. Mit fortschreitendem Herbst sinkt die Sonnenscheindauer und die Bahnhöhe der Sonne in der nördlichen Hemisphäre. Die D-Schicht bildet sich dadurch kürzer als im Sommer aus und verschwindet abends schnell. Die Höhe der F2-Schicht sinkt. Außerdem wird sie dichter und dadurch effektiver als reflektierende Schicht für Funkwellen. Bereits vor dem WWDX SSB Contest waren die oberen Bänder gefüllt mit exotischen Rufzeichen. Aus einigen Berichten vom Contest geht hervor, dass das 10-Meterband am Sonnabend hervorragend offen war. Das widerspiegelte sich auch in den für 3000 Kilometer Sprungentfernung geltenden MuF2-Werten aus Juliusruh. Sie lagen nachts zwischen 10 und 14 MHz und tagsüber weit über 30 MHz [2].


Vorhersage bis 05. November 2025


Wir erwarten nahezu unveränderte Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern auch wenn bis zum Monatsende stärkere geomagnetische Störungen vorausgesagt sind. Die Ionosphäre ist noch in DX freundlichem Zustand. Zwei aktive alte Sonnenfleckengruppen werden etwa am Wochenende am östlichen Sonnenrand wieder erscheinen und die vorhandenen Fleckengruppen ergänzen. Bis dahin bleibt die Sonnenaktivität gering aber der solare Flux steigt langsam auf etwa 130 s.f.u.. Morgens und abends während der Dämmerung finden wir DX Signale auch auf den unteren Bändern. Nachmittags gab es auf 40 Meter bereits CW QSO’s über den langen Weg zur US-Westküste. Ein Blick auf die Verlaufskurven zum Sonnenfleckenzyklus zeigt, dass wir uns im vorhergesagten Normbereich befinden [3]. Von einem erhofften zweiten Peak ist aber keine Spur zu sehen.

[1]: www.solen.info/solar

[2]: https://giro.uml.edu/ionoweb/

[3]:https://www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression

Hier die Orientierungszeiten für Grayline DX, jeweils in UTC:

Ort / LandSonnenaufgangSonnenuntergang
San Francisco
Kalifornien
14:3101:16
Honolulu
Hawaii
16:3203:57
Anchorage
Alaska
17:1302:06
Auckland
Neuseeland
17:2106:49
Melbourne
Ostaustralien
19:1808:49
Johannesburg
Südafrika
03:2116:21
Berlin
Deutschland
05:5415:45
Sao Paulo
Brasilien
08:2321:17
Port Stanley
Falklandinseln
08:2622:56
New York
USA-Ostküste
11:2121:57
Perth
Westaustralien
21:2310:37
Singapur/Republik Singapur22:4610:50
Tokio/Japan20:5807:50

Aktueller Funkwetterbericht