SOTA TV Schneeberg 1936
Als am 17. Mai 1890 in Tetschen (Děčín) Matthias Färber geboren wurde, konnte niemand ahnen, dass er später zu einer wichtigen Persönlichkeit für das Entstehen und die Entwicklung des Fernsehens wird.
Als am 17. Mai 1890 in Tetschen (Děčín) Matthias Färber geboren wurde, konnte niemand ahnen, dass er später zu einer wichtigen Persönlichkeit für das Entstehen und die Entwicklung des Fernsehens wird.
Die vielen örtlichen Radioklubs schlossen sich zu einem „Deutschen Funk-Kartell" mit Sitz in Berlin zusammen, woraus sich im Juli 1925 der „Deutsche Funktechnische Verband" (D.F.T.V.) bildete.
Podcast für Funkamateure von Gerd, DO1FEH Hier findet ihr hilfreiche Informationen über die…
Eingabe eines neuen Termins Die Bekanntgabe eines neuen Termins kann von jedem OV-Mitglied…
Meine selbst gebauten Röhrengeräte aus der Zeit, als ich noch kein Funkamateur war.
UN-Day Übertragung am 24. Oktober 2021 - 17.2 kHz CW Als Zugabe noch…
ist bei günstigem Wetter am 21. Dezember dieses Jahres zwischen 17 und etwa…
Sternschnuppen-Regen Mit den Geminiden wird am 3. Adventswochenende ein wahrer Sternschnuppen-Regen am Nachthimmel…
Liebe OM,da wir uns im Dezember nicht treffen können, wollen wir es wieder…
DL6UU und DD4WH aus unserem OV haben es sich trotz Weihnachtsstress nicht nehmen lassen, den historischen Sender SAQ auf 17,2 kHz zu empfangen ...
Die in den Abend- und Nachtstunden stark ansteigenden Signalpegel der AM-Rundfunksender der Lang- und Mittelwelle können im Mittelwellen-Amateurfunkband zu einer störenden Belastung des Empfängereingangs ...
Henry mit neuem ODX auf 2 m Hier sind die letzten Erfolge, die…
Matthias war an den "Alexandersondagen" QRV, um SAQ zu empfangen...
DD7NT, Matthias hat sich eine schöne Weihnachtstradition aufgebaut -> er hört SAQ....
SAQ-Empfang mit aktiver Ferritantenne und Laptop
Den Anpassungswiderstand der Langwellenantenne sollte man mit einer HF-Messbrücke bestimmen, da sich bei bekannten Werten die Dimensionierung der Anpassung ...
Bei modernen KW-Transceivern sind im untersten Frequenzbereich oft Großsignalverträglichkeit und Eingangsempfindlichkeit herabgesetzt.