Aktueller Funkwetterbericht

Datum: 18.06.2025

erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL


Rückblick vom 11. bis 18. Juni 2025

Die Sonne war mit 11 M-Flares und fast 150 C-Flares aktiver als in den Vorwochen. Seit dem 13. Juni bestimmten täglich M-Flares das Geschehen auf der Sonne. Der solare Fluxindex stieg von 130 auf 161 Einheiten. 5 von 7 Sonnenfleckenregionen befanden sich über dem Sonnenäquator [1]. Das geomagnetische Feld war bis zum Abend des 11. Juni ruhig, danach bis zum Morgen des 14. Juni deutlich gestört. Am 13. Juni erreichte es mit k = 7 Aurorapotential. Die für 3000 Kilometer Sprungentfernung geltende MuF2 lag bei lokalem Sonnenaufgang bei 13 MHz, zwei Stunden später bei 14 MHz, mittags bei 21 MHz, bei Sonnenuntergang bei 21 MHz und zwei Stunden später bei 19 MHz. Nachts schwankte sie um 14 MHz. Der Referenztag für die Station Juliusruh JR055 war der 15. Juni [2]. Die von der UV-Strahlung etwas mehr gefütterte Ionosphäre bemerkten wir an besseren Öffnungen des 15-Meterbandes abends nach Nordamerika. Ansonsten blieben die Bänder 20 und 17 Meter die günstigsten DX-Bänder. Die sporadische E-Schicht sorgte für Shortskip-Möglichkeiten auf den oberen Kurzwellenbändern und 6 Meter.



Vorhersage bis 25. Juni 2025


Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares beträgt 75, für X-Flares 30 und für Protonenflares 65 Prozent. Wir erwarten nahezu unveränderte Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern auch wenn die NASA leicht fallende Fluxwerte prognostiziert. Dennoch befinden wir uns mitten im sogenannten Sommerloch, das durch hohe Tagesdämpfung und abgesenkte MuF2-Werte charakterisiert ist. Öffnungen der beiden oberen Kurzwellenbänder sind auf den transäquatorialen Funklinien am wahrscheinlichsten. Die Häufigkeit der sporadischen E-Schicht kulminiert im Juni und Juli. Die Baken auf dem 6-Meterband sind brauchbare Indikatoren. Wir erleben in dieser Woche die Sommersonnenwende. Danach werden die Graylinedaten langsam rückläufig.


[1]: https://solen.info/solar/indices.html

[2]: https://giro.uml.edu/ionoweb/#

Hier die Orientierungszeiten für Grayline DX, jeweils in UTC:

Ort / LandSonnenaufgangSonnenuntergang
San Francisco
Kalifornien
12:4703:34
Honolulu
Hawaii
15:4905:15
Anchorage
Alaska
12:1707:38
Auckland
Neuseeland
19:3205:11
Melbourne
Ostaustralien
21:3407:07
Johannesburg
Südafrika
04:5315:23
Berlin
Deutschland
02:4219:32
Sao Paulo
Brasilien
09:4620:28
Port Stanley
Falklandinseln
12:0619:57
New York
USA-Ostküste
09:2400:29
Perth
Westaustralien
23:1509:19
Singapur/Republik Singapur22:5911:11
Tokio/Japan19:2409:59

Aktueller Funkwetterbericht