Aktueller Funkwetterbericht

Datum: 16.09.2025

erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL


Rückblick vom 09. bis 16. September 2025

Die Sonnenaktivität war gering. Es wurden insgesamt 80 C-Flares gezählt. Der solare Fluxindex lag zwischen 114 und 130 Einheiten [1]. Am 14. September sah es so aus als würde die Sonne nach dem Sonnenfleckenmaximum erstmals fleckenfrei werden, aber es erschienen mittlerweile fünf neue Regionen. Bei wenigen Sonnenflecken dominieren die koronalen Löcher als Sonnenwindquellen. Deshalb gab es täglich intensive isolierte geomagnetische Störungen außer am 12. und 13. September. Eine auroraverdächtige G3- Störung traf uns am 15. September als der Index k bis auf 7 kletterte und der Sonnenwind mit etwa 800 Kilometern pro Sekunde stürmte. Trotz geringer Sonnentätigkeit profitierten die Ausbreitungsbedingungen von der herbstlichen Ionosphäre. Alle parallel zum Äquator verlaufenden Funkwege funktionierten gut. VK und ZL bescherten vormittags auf dem langen Weg über Westen sehr laute Signale. Ab Mittag ging es dorthin gut auf dem kurzen Weg. VK9NT war beispielsweise auf 20 Meter mit S9 aufnehmbar. Auch wenn die für 3000 Kilometer geltende MuF2 am 15. September in Juliusruh tagsüber nur bei 18 MHz lag, gab es Tage, an denen sie mittags kurzzeitig 30 MHz überstieg [2].


Vorhersage bis 23. September 2025


Der solare Fluxindex klettert langsam auf bis zu 150 Einheiten, denn es erscheinen weitere Sonnenflecken am östlichen Sonnenrand. Das geomagnetische Feld bleibt wechselhaft mit stürmischen und ruhigen Tagen. An geomagnetisch ruhigen Tagen sind die oberen Kurzwellenbänder durchaus in alle Richtungen offen. Nachts finden wir gute DX-Signale auch auf den unteren Kurzwellenbändern. Auf 160 Meter lief das erste CW-QSO der Saison zwischen VE6WZ und OK1CF.

[1]: www.solen.info/solar
[2]: https://giro.uml.edu/ionoweb/

Hier die Orientierungszeiten für Grayline DX, jeweils in UTC:

Ort / LandSonnenaufgangSonnenuntergang
San Francisco
Kalifornien
13:5202:16
Honolulu
Hawaii
16:1804:33
Anchorage
Alaska
15:2504:15
Auckland
Neuseeland
18:2006:11
Melbourne
Ostaustralien
20:2008:10
Johannesburg
Südafrika
04:0416:01
Berlin
Deutschland
04:4117:20
Sao Paulo
Brasilien
09:0221:00
Port Stanley
Falklandinseln
10:0021:44
New York
USA-Ostküste
10:3723:03
Perth
Westaustralien
22:1510:08
Singapur/Republik Singapur22:5611:03
Tokio/Japan20:2308:47

Aktueller Funkwetterbericht