Funkwetterbericht vom 23.Mai 2023
erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick. 16. bis 23.Mai 2023
Wer im Internet das Funkwettergeschehen bei Solarham von VE3EN verfolgte und auf Kurzwelle aktiv war, bemerkte die Diskrepanz zwischen aktiver Sonnentätigkeit und fehlender Öffnung der Bänder über 21 MHz [1]. Es ist bereits Sommer in der Ionosphäre geworden. In der F-Schicht der nördlichen Hemisphäre sind jetzt zweiatomige Gase dominant, die schwerer zu ionisieren sind. Deshalb lag die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 nachts durchgehend bei 11 MHz, zwei Stunden nach Sonnenaufgang bei 14 MHz, mittags bei 17 MHz und abends bei 18 MHz. Die Bänder 10 und 12 Meter öffneten fast ausschließlich nach Süden und bei Es-Ausbreitung auf kurzen Distanzen. Die DX-Bänder waren 20, 17 und 15 Meter. Für hohe solare Fluxwerte von 135 bis 170 Einheiten sorgten 30 M-Flares und etwa 160 C-Flares. 10 M-Flares pro Tag sind beachtlich und eigentlich nur während des Sonnenfleckenmaximums typisch. Die meisten M-Flares lösten spontane Mögel-Dellinger-Effekte auf der Tagseite der Erde aus, triggerten aber keine koronalen Masseauswürfe (CME). Stärkere geomagnetische Störungen gab es in der ersten Hälfte des 20.Mai und in der Nacht zum 22.Mai.
Vorhersage bis 30.Mai 2023
Während des WPX-Contests am kommenden Wochenende werden die Bänder 20 und 15 Meter die Hauptlast des DX-Geschehens tragen. Das 10-Meterband ist vormittags nach Osten hin, nachmittags in die Karibik und ganztägig nach Süden hin nutzbar. Hoffentlich zeigt sich auch die sporadische E-Schicht um viele europäische Präfixe zu loggen. Nachts sind 40 Meter und über längere Zeiträume auch 20 Meter offen. Wir erwarten etwa gleichbleibende Fluxwerte bei 150 Einheiten. Nach dem 24.Mai soll das geomagnetische Feld überwiegend ruhig sein. Die Wahrscheinlichkeit für weitere M-Flares liegt bei 60 Prozent.
Nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang:
Johannesburg/Südafrika | 04:42 | Auckland/Neuseeland | 19:17 |
Berlin/Deutschland | 02:59 | Tokyo / Japan | 19:30 |
Port Stanley/Falklandinseln | 11:41 | Melbourne/Ostaustralien | 21:19 |
San Francisco/Kalifornien | 12:54 | Perth / Westaustralien | 23:02 |
Anchorage/Alaska | 12:50 | Singapur / Republik Singapur | 22:55 |
Honolulu/Hawaii | 15:50 | ||
Sonnenuntergang:
San Francisco/Kalifornien | 03:19 | Johannesburg/Südafrika | 15:25 |
Honolulu/Hawaii | 05:05 | Berlin/Deutschland | 19:07 |
Anchorage/Alaska | 06:57 | Sao Paulo/Brasilien | 20:29 |
Auckland/Neuseeland | 05:17 | Port Stanley/Falklandinseln | 20:06 |
Melbourne/Ostaustralien | 07:13 | New York/USA-Ostküste | 00:13 |
Hallo,
ich habe mich heute angemeldet und komme sofort auf das Daschboard?
Ansonsten eine neue schöne bildschirmfüllende Darstellung der Startseite (PC).
73 Andreas DG1AP
Gratulation Hardy!
Der Funkwetterbericht wurde schon über 2.000 mal auf unser neuen Internetseite angeklickt.
Auf Platz zwei ist der Beitrag zur CW-Übungsrunde mit knapp 600 views.
Vielen Dank für die regelmäßigen Aktualisierungen!!!