Funkwetterbericht vom 05.Dezember 2023
erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick. 28. November bis 05.Dezember 2023
Zum Monatswechsel fiel der solare Fluxindex von 182 auf 139 Einheiten [1]. Bis zu 10 Sonnenflecken entwickelten hauptsächlich C-Flare Aktivität und je zwei M-Flares am 28.November und 1.Dezember sowie einen M-Flare am 5.Dezember. Das geomagnetische Feld war bis zum Monatsende sehr ruhig. Am 1. und 2.Dezember überlagerten sich intensiver Sonnenwind aus einem großen koronalen Loch und die Ankunft einer Plasmawolke, die bei einer Halo CME in der Nähe des M9.8 Flares vom 28.November ins All geschleudert wurde. Mit Beginn des 1.Dezember begann ein geomagnetischer Sturm, der bis zum Morgen des nächsten Tages dauerte. Das Maximum war mittags, so dass über Asien das Zentrum der Radioaurora lag.
Die Ionosphäre war in gutem Zustand. Alle oberen Bänder öffneten tagsüber weltweit. Winterliche Ausbreitungsbedingungen mit niedriger Dämpfung trafen wir selten auf allen unteren Bändern an. Beispielsweise war am 29.November gegen 15.30 UTC auf 80 Meter in CW N7UA von der US-Westküste zu arbeiten. 4W8X erzeugte laute Signale auf 160, 80 und 60 Meter. Langperiodisches Fading war fast immer präsent.
Vorhersage bis 12.Dezember
Der solare Fluxindex bleibt zwischen 130 und 140 Einheiten. Weitere M-Flares sind zu 30 Prozent wahrscheinlich. Wir erwarten vergleichbare Ausbreitungsbedingungen wie in der Vorwoche. Die Brauchbarkeit der oberen Kurzwellenbänder kann man am kommenden Wochenende beim ARRL 10-Meter Contest prüfen. Da seit dem Herbstanfang geomagnetisch gestörte und ruhige Phasen häufiger wechseln sind Vorhersagen zum Zustand des Erdmagnetfeldes ziemlich unzuverlässig. Es bleibt eher unruhig. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 liegt nachts zwischen 6 und 7 MHz, morgens zum Sonnenaufgang bei 18 MHz, zwei Stunden später über 30 MHz, mittags bei 35 MHz und bei Sonnenuntergang bei 27 MHz. Sie fällt danach kontinuierlich. Zwei Stunden später beträgt sie noch 20 MHz [2].
Am 1.Dezember hat das SWPC die Grafiken zur Entwicklung des 25.Sonnenfleckenzyklus aktualisiert. Da auch der vergangene Elfjahreszyklus mit dargestellt ist sieht man, dass der gegenwärtige Zyklus höher sein wird [3].
[1]: https://www.solen.info/solar/
[2]: https://lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation?ursiCode=JR055
[3]:https://www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression
Nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang:
Johannesburg/Südafrika | 03:07 | Auckland/Neuseeland | 16:54 |
Berlin/Deutschland | 06:59 | Tokyo / Japan | 21:34 |
Port Stanley/Falklandinseln | 07:34 | Melbourne/Ostaustralien | 18:51 |
San Francisco/Kalifornien | 15:10 | Perth / Westaustralien | 21:03 |
Anchorage/Alaska | 18:50 | Singapur / Republik Singapur | 22:53 |
Honolulu/Hawaii | 16:54 | ||
Sonnenuntergang:
San Francisco/Kalifornien | 00:51 | Johannesburg/Südafrika | 16:49 |
Honolulu/Hawaii | 03:48 | Berlin/Deutschland | 14:54 |
Anchorage/Alaska | 00:43 | Sao Paulo/Brasilien | 21:42 |
Auckland/Neuseeland | 07:27 | Port Stanley/Falklandinseln | 00:01 |
Melbourne/Ostaustralien | 09:29 | New York/USA-Ostküste | 21:28 |
Hallo,
ich habe mich heute angemeldet und komme sofort auf das Daschboard?
Ansonsten eine neue schöne bildschirmfüllende Darstellung der Startseite (PC).
73 Andreas DG1AP
Gratulation Hardy!
Der Funkwetterbericht wurde schon über 2.000 mal auf unser neuen Internetseite angeklickt.
Auf Platz zwei ist der Beitrag zur CW-Übungsrunde mit knapp 600 views.
Vielen Dank für die regelmäßigen Aktualisierungen!!!