Das CW-QSO

von Lothar Grahle, DL1DXL – veröffentlicht am 22. Februar 2012

Wie bei Funkverbindungen in anderen Betriebsarten müssen sich zwei Partner erst einmal
finden. Die übliche Möglichkeit ist, dass sich eine Station eine freie Frequenz (QRG) sucht,
dort erst einmal nachfragt, ob die QRG tatsächlich frei ist und dann CQ ruft.

Der CQ-Ruf

Man sucht eine freie QRG (Bandplan der IARU Region I beachten!) und fragt zuerst, ob
diese Frequenz belegt ist. Denn man könnte sich in der toten Zone einer Station befinden,
die gerade sendet, oder man hört aus anderen Gründen diese Station nicht.

QRL?


dann hört man 3 bis 5 Sekunden und ruft noch einmal

QRL?


Fühlt sich dort jemand gestört, könnte er antworten
QRL oder yes oder einfach nur c (CW-OPs kennen diese Abkürzung als „ja“)
Antwortet niemand, setzt man seinen CQ-Ruf ab. Dafür gibt es keine festen Regeln. Man
sollte ein Tempo wählen, das man selbst noch sicher hört.

cq cq cq de DL1ABC DL1ABC cq cq de DL1ABC DL1ABC cq cq de DL1ABC DL1ABC k

Statt k kann man auch pse k geben. Diese höfliche Form ist (leider) etwas aus der
Mode gekommen.
Unschön ist, z.B. zehnmal oder mehr hintereinander cq zu geben und erst dann das
Rufzeichen zu senden. Viele potenzielle Partner drehen dann weiter. Man sollte lieber kurz
rufen, aber dafür öfter, falls erforderlich.

DL9XYZ hört den Ruf und möchte gern ins QSO mit DL1ABC kommen, also antwortet er
auf der Frequenz des Rufers:

DL1ABC AL1ABC de DL9XYZ DL9XYZ (pse) kn

kn bedeutet, dass nur die gewünschte Station, also DL1ABC, antworten soll.
Oft rufen nach einem CQ-Ruf mehrere Stationen an. DL1ABC muss nun entscheiden, mit
wem er ins QSO kommen möchte. In unserem Fall antwortet er DL9XYZ:

DL9XYZ de DL1ABC – gt es vln dk fr anruf – rst 579 579 QSB QSB – name Ralf Ralf –
QTH nr Halle nr Halle – hw? DL9XYZ de DL1ABC kn

Hätte eine ausländische Station (F6OPQ) angerufen, die wahrscheinlich kein Deutsch ver-
steht, würde DL1ABC z.B. so antworten:

F6OPQ de DL1ABC – gm es tnx fr call – rst 569 569 – name Ralf Ralf – QTH nr Halle nr
Halle – hw? F6OPQ de DL1ABC kn

CW ist die Betriebsart, die von Funkamateuren in der ganzen Welt verstanden wird, weil
überall die gleichen Abkürzungen und Q-Gruppen benutzt werden:

http://dh2mic.darc.de/afu-kurs/pdffiles/abkuerzungen.pdf

Wurde man z.B. gerade durch eine andere Station auf der Frequenz gestört, als der Part-
ner seinen Namen gegeben hatte, so könnte man z.B. senden:

– sri hr QRM – pse rpt ur name bk

bk steht hier für eine schnelle Sendeaufforderung, ohne erst ein Rufzeichen zu nennen
(bk = back oder break).
Mit den Abkürzungen und Q-Gruppen lassen sich mühelos die eigene Station und das
Wetter beschreiben. Man kann einfache Fragen stellen und Antworten geben. Nur die
Übung auf dem Band macht den Meister. Mit der Zeit nehmen die Fertigkeiten zu, man
wird sicherer und schneller und unterhält sich dann auch schon mal mit einem Bekannten
in CW in Klartext. Wer das geschafft hat, wird CW nicht mehr missen wollen und sinnt
nach neuen Herausforderungen (Beherrschung anderer Morsetasten, Teilname an CW-
Kontesten, CW-DX usw.).
Es folgen Beispiele, an die man sich anfangs halten kann. Man wird sich zunächst noch
eine solche Vorlage auf den Stationstisch legen. Mit der Zeit schaut man immer weniger
darauf, bis man eines Tages feststellt, dass man sie nicht mehr braucht.

Das Standard-QSO (deutsch)

A: cq cq cq de DL1ABC DL1ABC cq cq de DL1ABC DL1ABC cq cq de DL1ABC
DL1ABC k

B: DL1ABC AL1ABC de DL9XYZ DL9XYZ (pse) kn

A: DL9XYZ de DL1ABC – gt es ds fr ruf – rst 589 589 etwas QSB – name Ralf Ralf –
QTH nr Halle nr Halle – hw? DL9XYZ de DL1ABC kn

B: de DL9XYZ – gt lbr Ralf – vln dk fr QSO es rprt – rst 599 5nn ufb – name Jan Jan –
QTH Aue Aue – rig hr Kenwood TS570S, 50 W, lw ant 41 mtr – wx fb sonnig 18 C –
hw? DL1ABC de DL9XYZ kn

A: de DL1ABC – alles ok Jan – ds rprt es info – wx hr Nebel, nur 13 C – rig IC7600, ant
Dipol 14 m hoch – hw DOK? DL9XYZ de DL1ABC kn

B: ok Ralf – DOK S45 S45 – ok? Bk

A: tnx Jan – nw QRU – vln dk fr QSO es hffe awdh – QSL ok via DARC – 73 alles Gute
ar DL9XYZ de DL1ABC kn

A: de DL1ABC – alles ok Jan – ds rprt es info – wx hr Nebel, nur 13 C – rig IC7600, ant
Dipol 14 m hoch – hw DOK? DL9XYZ de DL1ABC kn

B: ok Ralf – DOK S45 S45 – ok? Bk

A: tnx Jan – nw QRU – vln dk fr QSO es hffe awdh – QSL ok via DARC – 73 alles Gute
ar DL9XYZ de DL1ABC kn

B: vln dk lbr Ralf – awdh und alles Gute 73 ar DL 1ABC de DL9XYZ sk

Hier auch mal eine internationale Abkürzung (z.B. tnx) zu verwenden, ist möglich.

Das Standard-QSO (international)

A: cq cq cq de DL1ABC DL1ABC cq cq de DL1ABC DL1ABC cq cq de DL1ABC DL1ABC k

B: DL1ABC de F6OPQ F6OPQ pse kn

A: F6OPQ de DL1ABC – ga es tks fer call – ur rst 579 579 wid QRM – name Ralf Ralf –
QTH nr Halle nr Halle – hw? F6OPQ de DL1ABC kn

B: de F6OPQ rr tnx fer rprt dr om Ralf – ur rst also 579 579 fb – name Jean Jean es
QTH Paris Paris- pwr hr 70 watts to 3 el yagi – wx hr cloudy temp 3 c – hw cpy?

A: F6OPQ de DL1ABC – all ok Jean es tks fer rprt es info – hr wx sunny es 8 c –
rig is homemade trx 90 watts – ant gp – hw Jean? bk

B: de F6OPQ agn all ok dr Ralf – tnx fer info es nice QSO – nw QRU – hw? bk

A: de DL1ABC r ok Jean hr also QRU – tnx nice QSO es hpe cuagn – QSL sure via
buro – 73 es gl ar F6OPQ de DL1ABC kn

B: ok Ralf QSL also sure – tks QSO es hpe bcnu sn – 73 gl ar DL1ABC de F6OPQ sk


Diese Texte sind kein Dogma und müssen den jeweiligen Gegebenheiten angepasst wer-
den.


Das Contest-QSO

Ein Contest ist ein Wettbewerb, wo es meist darum geht, in kurzer Zeit möglichst viele Ver-
bindungen abzuwickeln. Deshalb beschränkt man sich auf das Allerwichtigste und lässt al-
les andere weg. Dazu gehört auch, dass die meisten Contester heutzutage nicht mehr mit
einer Morsetaste geben, sondern den PC mit Tastatur nutzen. In einigen wenigen Contests
ist das allerdings nicht erlaubt. Die Nutzung des PC mit entsprechender Software hat auch
den Vorteil, dass man sofort nach Contest-Ende die Abrechnung vorliegen hat. Vor Beginn
des Contests sollte man sich unbedingt die Ausschreibungen dafür ansehen.

Im folgenden Beispiel sind während des Contests rst und die laufende QSO-Nummer, be-
ginnend mit 001, zu senden. Es hat sich durchgesetzt, dass im Contest als rst nur noch
599 (abgekürzt 5nn) gesendet wird, auch wenn die Verbindung noch so schlecht ist. Jah-
relange bis heute anhaltende Diskussionen über den Sinn eines solchen Rapports konn-
ten bislang nichts daran ändern.

A: test DL1ABC DL1ABC

B: F6OPQ

A: F6OPQ 599 027

B: r 5nn 114

A: tu test DL1ABC DL1ABC

Unter A sendet immer DL1ABC, unter B die Partnerstation
test steht für „contest“ und bedeutet, dass man nur mit Stationen arbeiten will, die auch
am Contest teilnehmen. Man könnte auch „cq test“ rufen, muss man aber nicht. Auch
„de“ und „k“ werden im Contest weggelassen. r heißt „richtig empfangen“ und wird auch
oft weggelassen. 5nn steht für 599. tu = thank you (gleichzeitig Bestätigung).
Besonders beim Contest ist es wichtig, sich exakt auf die Frequenz der rufenden Station
einzupfeifen, damit es keine Irrtümer gibt, wer gerufen wird. Denn F6OPQ gibt in diesem
Beispiel nie das Rufzeichen der Partnerstation (DL1ABC), macht aber mit ihr das QSO.
Natürlich kann man auch das Rufzeichen der Partnerstation mitgeben, es würde aber auf-
halten. In den allermeisten Fällen hat man die richtige Station im Log.
Problematisch in unserem Beispiel wäre, wenn F6OPQ auf den Ruf einer ganz anderen
Station antwortet, die etwas neben der Frequenz von DL1ABC liegt, aber auf der Fre-
quenz von DL1ABC antwortet. Dann würde das QSO im Log von DL1ABC nicht zählen.
Auch die ausbreitungsbedingte tote Zone kann solche „Schein-QSOs“ verursachen, wenn
zwei Stationen, die sich gegenseitig nicht hören, auf der gleichen Frequenz „test ….“ ru-
fen.
Wie man sich richtig einpfeift, habe ich hier beschrieben:

https://funkamateure-dresden-ov-s06.de/2021/08/13/cw-richtiges-einpfeifen/

Wer sich für den Contest fit machen möchte, kann z.B. mit dem Programm „Morserunner“ (Freeware)
üben, das man hier herunterladen kann:

http://www.dxatlas.com/MorseRunner/
Das Hören von CW-Zeichen übt man vorteilhaft mit dem „Morse Trainer“ von G4FON,
download hier:

http://www.g4fon.net/CW%20Trainer2.php

Wer langsam Geschmack an der ältesten Betriebsart findet, wird viele weitere interessante
Dinge auf der Morsetelegrafieseite von DK5KE finden:

http://www.qsl.net/dk5ke/

Und noch etwas:
Benutze keinen CW-Decoder. Auch wenn er Dir anfangs überlegen erscheint, wirst Du
bald merken, dass er bei Störungen, nicht exakter Gebeweise und bei sich ändernder CW-
Geschwindigkeit versagt. Viel besser ist, so lange zu üben, bis man mit dem eigenen Ge-
hör auch unter schwierigen Bedingungen seine CW-QSOs abwickeln kann. Nur Übung
macht den Meister.


Don’t talk about Telegraphy, just do it ! (Motto des RTC)
Let your fingers talk!
cwfe = cw forever
agbp = always good brass pounding (Gruß der AGCW-Mitglieder)

In diesem Sinne
73 es awdh in cw
Lothar

Bitte Anregungen zur Verbesserung dieses Textes an mich.

Das CW-QSO