100 Jahre SAQ Grimeton

von Matthias, DD7NT

Am 2. Juli 2025 feierte man in Grimeton das 100-jährige Jubiläum der Eröffnung der Funkstation SAQ. Die Station war zwar bereits seit dem 1. Dezember 1924 in Betrieb. Aber die große Feier mit dem Erfinder des 200 kW Alternators Ernst F. W. Alexanderson, dem schwedischen König, dem Leiter der amerikanischen Radio Corporation und vielen Gästen fand erst im darauffolgenden Sommer statt. Damit war auch für die Jubiläumsfeier die Chance auf gutes Sommerwetter gegeben und das gab es an diesem Tag auch. Die Sendehalle war bis auf den letzten Platz gefüllt. SAQ hatte für diesen Tag zwei Übertragungen auf 17,2 kHz vorgesehen – um 09:00 UTC und um 13:00 UTC. Bereits am Vortag sollten zwischen 11:00 UTC und 14:00 UTC erste Tests stattfinden. Diese Tests sind erforderlich, denn die Inbetriebnahme des Alternators erfordert zahlreiche Schaltvorgänge und Kontrollen (Ölstand und Öldruck, Entlüftung der Kühlwasserpumpe, Kontrolle des Wasserdrucks, Kontrolle der Flüssigkeitswiderstände u.v.a.). Die Inbetriebnahme des Alternators mit den erforderlichen Schalthandlungen sollte man sich unbedingt unter /1/ ansehen.

.Alexanderson Alternator

Ich hatte für Empfangsversuche die VHF-Loop von Peter Kranich ex DL6UU zur Verfügung. Peter kann altershalber nicht mehr aktiv sein. Eine Beschreibung seiner Loop findet sich auf unserer Webseite unter /2/. Vor dem 1. Juli habe ich einige Versuche mit der Loop und Soundkarten gemacht, denn der Empfang sollte mit Loop und Soundkarte erfolgen. Dabei musste ich feststellen, dass die Soundkarte meines PC Phantomsignale erzeugt. Als brauchbar erwies sich ein USB-Soundstick aus der Bastelkiste. Damit konnte ich eines der russischen Zeitzeichen empfangen. Der an der Loop befindliche Verstärker gab mir einige Rätsel auf. Verbaut war ein Operationsverstärker OP27, die Schaltung sollte ein Bethge-Verstärker sein. Die Speisung des Verstärkers erfolgte mit 18 V aus zwei 9-V-Blockbatterien, die mit im Verstärkergehäuse eingebaut waren. Die Blockbatterien musste ich entfernen. Ich habe stattdessen ein Stück Kabel herausgeführt und einen LiPo-Akku zum Betrieb des Verstärkers benutzt. Die Bethge-Schaltung war in SMD-Technik aufgebaut und bauteilseitig über die nicht erforderliche Speiseweiche hinaus reduziert. Die Testsendung am 1. Juli konnte ich damit aber sehr gut empfangen. Die Loop stand im Garten und war über 30 m Koaxkabel mit dem Soundstick verbunden.

Am Sendetag wollte ich wissen, ob man das Signal aus Grimeton auch ohne Verstärker empfangen kann. Ich nahm an, dass der Mikrofoneingang des Soundsticks für dynamische Mikrofone ausgelegt ist. Diese haben Impedanzen zwischen 200 und 500 Ohm. Ich habe daher einen Widerstand 220 Ohm mit Krokodilklemmen in Reihe zur Loop geschaltet. Die Loop stand diesmal 3 m neben dem Rechner im Haus. Ich habe die Loop wegen des Störnebels aus dem Stromnetz gut richten müssen. Aber SAQ war auch mit dieser Minimalkonfiguration gut zu hören: Loop aus ca. 100 m Spanndraht (5,4 mH), 220 Ohm Längswiderstand und Soundstick! Hier ein Ausschnitt:

Einen großen Anteil hat hierbei die verwendete Empfangssoftware „SAQ Sound Receiver“ SAQrxV098_48k. Mit dieser Software sind die genaue Abstimmung, eine Filterung bis herunter auf 50 Hz Bandbreite und eine Verstärkung bis 60 dB sowie der Mittschnitt möglich. Der Empfangsbereich endet an der halben Samplingfrequenz der Soundkarte. Bei einem normalen Soundstick mit 48 kHz Sampling kommt man also bis 24 kHz. Die Software kann auf /3/ kostenfrei heruntergeladen werden und enthält Versionen für Soundkarten mit 48, 96 oder 192 kHz Samplingfrequenz.

Für die nächste Sendung von SAQ will ich für die Loop einen neuen Verstärker bauen. Vor dem Soundkarteneingang soll eine Einstellmöglichkeit für das Audiosignal eingefügt werden.

/1/ https://www.youtube.com/watch?v=jU6-HYfPk0Q

/2/ https://funkamateure-dresden-ov-s06.de/vlf-loop/

/3/ https://gitlab.com/jeayne/saqrx

100 Jahre SAQ Grimeton