SØ6-Feldtag am 04.09.2025 – eine kurze Nachlese Eigentlich sollte der Feldtag am 02.09.2025 stattfinden. Doch da regnete es kräftig. Der Gasthof Maxen war mit der Terminverschiebung auf den 04.09 einverstanden…
Wohin an unserem Feldtag am 04.09.2025 ? von Matthias, DD7NT Hardy, DL1VDL hat für uns am 04.09. um 14.00 Uhr Plätze im Gasthof Maxen reserviert. Damit steht der Endpunkt des…
Dieter Schäfer, DL1DRC sk Von Werner Thote, DL1VHF und Christian Dahlen, DL9NL OM Dieter Schäfer ist am 1.7.2025 im Alter von 85 Jahren verstorben. Er war immer ein bescheidener und…
100 Jahre SAQ Grimeton von Matthias, DD7NT Am 2. Juli 2025 feierte man in Grimeton das 100-jährige Jubiläum der Eröffnung der Funkstation SAQ. Die Station war zwar bereits seit dem…
Für den Einsatz im Sächsischen Bergwettnewerb wurde ein ca. 60 Jahre alter Rotor flottgemacht. Alte Rotoren werden oft peiswert angeboten. Warum neue kaufen?
Was wäre, wenn morgen früh plötzlich der Strom ausfällt? Ein Blackout! Das, wovor seit Monaten gewarnt wird, ist plötzlich eingetreten: Niemand hat mehr Strom - und niemand weiß, wann dieser zurückkommt.
Und dann benötigt man plötzlich medizinische Hilfe - vielleicht weil der Nachbar die Treppe herunterstürzt, das eigene Kind vor ein Auto gelaufen ist oder der Schwiegervater einen Herzinfarkt bekommt und das Telefon funktioniert nicht - weder Festnetz noch das Handy!
Die Selbsterklärung nach §9 BEMFV von Matthias, DD7NT Dieser Beitrag war ursprünglich für eine Übungsstunde beim Amateurfunkkurs 2024 des OV SØ1 vorgesehen. Einige der Kursteilnehmer werden sicherlich die Prüfung zur…
Röhrenwechsel an der ACOM 1000 von Matthias, DD7NT Die in Bulgarien gebaute PA ACOM 1000 besitze ich seit 2014. Die PA ist solide gebaut, robust im Betrieb und gut gegen…
Vom SoftrockSDR zum SoftrockTRX von Fritz, DG4DTL Ich hatte den Bausatz Soft Rock Lite+USB erworben. Das Bild 1 stellt die Funktionsweise dar. Die Schaltung zeigt Bild 2. Beim Aufbau nahm…
Die 3 verschiedenen JTDX-Versionen FL/MU/NA unterscheiden sich in den "Freiheitsgraden".
Die NO-Account-Variante von JTDX ist die mit dem größten Freiheitsgrad beim Speichern der Settings
Signalstärke und SNR von Lothar, DL1DXL (Dieser Beitrag wurde im AGCW-Kurier 1-2024 veröffentlicht) Die Signalstärke lesen wir am S-Meter ab und teilen sie der Partnerstation mit, indem wir z.B. RST…
Sowohl freie Setting-Auswahl als aiuch freie Logwahl ermöglicht die Multi-User-Version von JTDX
Basteln mit dem ESP32 von Matthias, DD7NT Sei es bei einem CW-Keyer für einen selbstgebauten QRP-Transceiver oder bei kleinen Geräten zum Messen, zur Stationsüberwachung oder zur Steuerung von Stationsgeräten -…
Detaillierte JDX-Bedienungsanleitung. Beschreibung aller Einstellungen.
Fritz Schramm, DM2AFN sk Der OV SØ6 trauert um Fritz Schramm, DM2AFN. Fritz verstarb am 11.01.2024 im Alter von 89 Jahren. Mit ihm verlieren wir den „dienstältesten“ Funkamateur unseres Ortsverbandes.…
Hinweis auf Veröffentlichung im Amtsblatt der Bundesnetzagentur von Gerd, DO1FEH Amtsblatt der Bundesnetzagenturfür Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen 24/2023Die Verfügung 130 Amateurfunkdienst; befristete Erlaubnisse ist auf Seite 1676 zu…
Satellitenbetrieb über den Satelliten IO-117 von Matthias, DD7NT Mein Hauptinteresse gilt der Kurzwelle. Beim Bergfunk im Sächsischen Bergwettbewerb habe ich aber auch viele QSOs auf UKW gemacht. Zunächst auf 2…
JTDX_improved mit frei wählbaren Log