MW-Empfang mit Röhrenmodulen
Meine selbst gebauten Röhrengeräte aus der Zeit, als ich noch kein Funkamateur war.
Kurzwellenausbreitung (Grundlagen)
Kurzwellenausbreitung (Grundlagen) Für DX- und Contestarbeit auf den Kurzwellenbändern sind einige grundlegende Aspekte…
Antennenmast für alle Bänder
Antennenmast für alle Bänder Im Grundstück von DL1VDL fehlt der Platz für Drahtantennen.…
Radioastronomie
Erste Schritte der Radioastronomie an der Sternwarte Dresden-Gönnsdorf.Onlinevortrag zum OV-Abend am 17. November…
Lötknecht deluxe Emperador
Wenn man einen hat, weiß man nicht mehr, wie man vorher ohne ihn auskommen konnte. Ein Kabel an einen Stecker löten oder eine Platine bestücken war auch schon früher ...
Klimawandel auf einer eQSL
Ich sehe mir gern eingehende QSL-Karten aber auch manche eQSLs etwas genauer an. Dann versuche ich etwas über das gewählte Motiv im Internet herauszubekommen. Hier hat Sergej, UA9KAD ...
SDR – ein Vortrag von DL3UT und DK5NOA
SDR anschaulich erläutert
Wolfgangs Träume
Für Kurzwellen-DXer ist es ein erstes erstrebenswertes und realistisches Ziel, 100 DXCC-Länder zu arbeiten, um dann das begehrte DXCC-Diplom zu erhalten ...